|
Standortgutachten und MachbarkeitsstudienEinzelhandelDie Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel ist immer mit der Frage seiner städtebaulichen, raumordnerischen und wirtschaftlichen Verträglichkeit verbunden. Zuneh-mende Leerstände in Innenstädten, entgegenstehende nachbargemeindliche Interessen in Verbindung mit einer nach wie vor ungebrochenen Handelsexpansion manifestieren den Bedarf einer sachgerechten Prüfung. Die Planungsgruppe Prof. Seifert erstellt Standortgutachten und -prüfungen zur Einzelhandelsansiedlung und überführt diese zur Schaffung des Baurechts in Bauleitpläne. WindenergienutzungDie Planung von Standorten für die Windenergienutzung für öffentliche wie private Auftraggeber ist seit Ende der 90iger Jahre ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld unseres Planungsbüros. Von flächendeckenden Untersuchungen ganzer Gemeindegebiete in Vorbereitung von Flächennutzungsplänen bis hin zu standortgenauen und anlagenspezifischen Eignungsprüfungen vor oder im Zuge von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren erarbeitet die Planungsgruppe Prof. Dr. V. Seifert unter Berücksichtigung der raumordnerischen Festlegungen, der zu berücksichtigen Fachbelange sowie der technischen Vorgaben Gutachten zur Standortfindung und -eignung für Windenergieanlagen. GolfplätzeDurch die Anlage von Golfplätzen wird die Gestalt und die Nutzung von großen Flächen im Außenbereich verändert. Dabei müssen bereits im Planungsprozess ökologisch empfindliche Flächen vor nachteiligen Auswirkungen durch bauliche Anlagen und den Spielbetrieb geschützt werden, wobei der Schutz dieser Bereiche nicht allein im Ausschluss, sondern auch in der Integration in die Golfplatzplanung zu verstehen ist. Durch den erheblichen Flächenbedarf und die Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen bedarf die Standortsuche für Golfplätze einer intensiven raumordnerischen Abstimmung sowie der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen durch die Standortgemeinde. Diese Untersuchungen und Planungen führt die Planungsgruppe Prof. DR. V. Seifert seit vielen Jahren mit intensiver Abstimmung zwischen kommunalem Planungsträger und Investoren erfolgreich durch. |
|